Bei allen Fragen rund um die Oberstufe, speziell bezüglich des Weges hin zum Abitur, begleitet und berät euch gerne Herr Patrick Mark.
Oberstufe
Die Fächerwahl kannst Du mit FEO (Fachwahl-Erfassung Online) online durchführen. Die Zugangsdaten erhältst Du nach Erteilen einer Einwilligung zur digitalen Datenverarbeitung von den Oberstufenkoordinatoren. Hier geht es zu FEO.

Bei der diesjährigen Wissenschaftswoche 2025 in den 11. Klassen drehte sich alles um das Rahmenthema "Wasser".
Eine Woche lang hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich in ihrer Arbeitsgruppe intensiv mit einem speziellen Fachthema
auseinanderzusetzen, zu recherchieren, zu diskutieren, Ergebnisse zu erarbeiten und diese letztlich auch zu präsentieren. Von allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden dabei beachtliche Leistungen erbracht. Bei einer internen Wahl im Anschluss an die
Präsentationen wurden die besten Arbeitsgruppen auch gekürt und ausgezeichnet. Schulleiterin Karin Ulrich und Oberstufenkoordinator
Patrick Mark (Organisation) dankten allen Beteiligten für ihr Engagement und gratulierten den diesjährigen Siegerinnen:
Lara Schafroth, Annalena Schneider, Alyssa Kinzelmann, Sabine Häußler (1. Reihe v.l.n.r.) mir ihrem Thema
"Wasser als knappe Ressource" aus dem Fachgebiet Politik und Gesellschaft,
außerdem Susanna Fehr, Tu Wenrui, Valerie Berger, Kesy Eller (2. Reihe v. r. n. l.) mit ihrem Thema
"Wasser als Wirtschaftsfaktor".
Herzlichen Glückwunsch!
Derzeit gehören folgende Kurse zu unseren Zusatzangebot für die Oberstufe
Romeo und Julia - Neuinszenierung als „Bandenkrieg” begeistert Publikum
ein „making of” von Pia Dostal, Q12
Nach einigen Wochen der „Themenfindung” einigten wir uns darauf, den Shakespeare-Klassiker „Romeo und Julia” als moderne Variante herauszubringen: Das Verona der italienischen Renaissance wurde kurzerhand ins Detroit der Postmoderne verlegt.
Der originale Text Shakespeares wurde von uns in lässige Jugendsprache umgeschrieben. Da dies gruppenweise geschah, hatten wir als Ergebnis ein ziemliches Mosaik aus verschiedenen Sprachstilen vorliegen, was aber den Reiz unserer Variante nicht schmälern konnte. Figuren, die sich zuvor blutigste Schießereien lieferten, spielten in der nächsten Szene friedlich Twister. Dabei wurde der venezianische Karneval durch eine moderne Party im Hause der Capulets ersetzt. Und auch zwei schwule Polizisten, die den Tod des jungen Pärchens aufklären sollten, peppten das Geschehen noch weiter auf. Die Rolle des Beichtvaters von Julia übernahm zeitgemäß ihre Frauenärztin, Psychotherapeutin und enge Vertraute Dr. Lorenzo.
Fünf Tage vor der geplanten Aufführung waren wir dann so weit, dass wir das Stück einstudieren konnten. In der Probenwoche durchlebten wir einige Tiefen („Lauter!”, „Ich hab Hunger.” und „Wir haben jetzt 16 Uhr und sind noch nicht mal bei der Hälfte angekommen!„), aus denen uns Herr Unsinn durch spontane Pizza- oder Snackspenden allerdings schnell wieder herausholen konnte. Selbst unsere Generalprobe am Aufführungstag war noch deutlich unausgereift.
Auf wundersame Weise wurde die Aufführung dennoch durch Erfolg gekrönt. Sowohl Schießereien, Twister-Queer-Faschings- Party und Tischkicker-Hochzeit liefen reibungslos ab und Graf Walther sorgte für den einen oder anderen Lacher im Publikum.
Nach tosendem Applaus von über 150 Zuschauern ließen wir den Abend mit Pizza und gemeinsamem Gesang zur Klampfe in unserer guten Aula würdevoll ausklingen.



Formale Anforderungen an eine Seminararbeit
Jede Seminararbeit wird mit einem Deckblatt versehen, in welches der Seminarlehrer seine Bewertung einträgt. Es kann als erstes Blatt mitgebunden werden, wird aber nicht als Seite gezählt.
Vorlage für das Deckblatt der Seminararbeit als odt-Datei, docx-Datei und als pdf-Datei
Die letzte Seite der Seminararbeit enthält die sogenannte Selbständigkeitserklärung, die wie folgt aussehen kann:
„Erklärung über die eigenständige Erstellung der Facharbeit
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Facharbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe. Dabei habe ich nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe. Die Seminararbeit ist in dieser oder ähnlicher Form in keinem anderen Kurs vorgelegt worden.
Lindenberg, den (Datum)
(eigenhändige Unterschrift)”
Hier ist leider noch Baustelle.